Interreg-Project WOW! Abwasser ist wertvoll
Förderzeitraum
März 2018 – September 2021
Projektbudget:
6,4 Mio. € mit einer Förderung von 3,8 Mio. € vom Interreg North-West Europe ProgramHintergrund
Die Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH ist mit Partnern aus Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlanden und Deutschland an dem von der Europäischen Union geförderten Verbundvorhaben WOW! (Wider business Opportunities for raw materials from Waste water) beteiligt.
Abwasser enthält kohlenstoffhaltige Stoffe, die als Rohstoff für biobasierte Produkte verwendet werden könnten. Dieses Potenzial wird bisher kaum genutzt, was mit einem Verlust wertvoller Rohstoffe, CO2-Emissionen und einem Verbrauch an natürlichen Ressourcen verbunden ist. Es gibt Marktchancen für Rohstoffe aus Abwasser. Dies erfordert allerdings einen Wertewechsel in der Abwasserreinigung mit einer Betrachtung der Kläranlage als Rohstoffquelle.
In dem Projekt WoW! sollen Wertschöpfungsketten für drei Rohstoffe aus Abwasser mit fünf hieraus erzeugten Produkten untersucht werden: Zellulose (Biokohle, Bioöl, Essigsäure), Lipide (Biodiesel) und Polyhydroxyalkanoate (PHA, Biokunststoff).
Die Rückgewinnung der drei Rohstoffe aus kommunalem Abwasser soll mit Pilotanlagen in unterschiedlichem technologischen Reifegrad (Technology Readiness Level (TRL)) erprobt werden.

Startbesprechung zum Projekt WoW! in Amersfoort (Mai 2018)
Folgenden Arbeitspunkte beinhaltet das Projekt WOW!
Identifizierung von Wertschöpfungsketten mit hohem Potenzial für kohlenstoffbasierte Rohstoffe aus Abwasser Entwicklung eines Decision Support Tools für die Nutzung kohlenstoffbasierter Rohstoffe aus Abwasser Untersuchung der technischen Machbarkeit in drei Pilotanwendungen zur Nutzbarmachung von Cellulose, Fett und PHA aus AbwasserEntwicklung von Bioprodukte aus Abwasser wie Bioplastik, Biokraftstoffe, BiokohleAbleitung von nationalen Handlungsplänen und ein EU Umsetzungsfahrplan für die Implementierung von Wertschöpfungsketten aus AbwasserArbeitspaket der WiW mbH
Der Projektschwerpunkt der WiW mbH liegen auf der Identifizierung von Wertschöpfungsketten. Der Wupperverband ist als Subpartner an dem Projekt beteiligt und wird eine Pilotanwendung zur Nutzbarmachung von PHA betreiben.
Das Projektkonsortium besteht aus folgenden Partnern
NL: Water authority Vallei en VeluweD: Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft (Subpartner Wupperverband)D: Technische Universität KaiserlauternLu: Université du LuxembourgB: VLARIOF: NatureplastNL: Avans HogeschoolD: REMONDIS Aqua IndustrieB: VITONL: Pulsed HeatNL: CirTecGB: Severn Trent Water