Wupper-Talsperre

Historie und Nutzung
Die Wupper-Talsperre ist eine Brauchwassertalsperre. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Wupper. In den Wintermonaten wird ein Teil des Speichervolumens - der so genannte Hochwasserschutzraum - freigehalten, um die häufig dann verstärkt auftretenden Niederschläge aufnehmen zu können. Der Hochwasserschutzraum der Wupper-Talsperre beträgt 9,9 Mio. m3. Insgesamt weitere 9,5 Mio. m3 Hochwasserschutzraum bieten die Bever-, Lingese- und Brucher-Talsperre.
Vier der insgesamt fünf Vorsperren der Wupper-Talsperre (Wupper-, Wiebach-, Dörpe-, Feldbach- und Lenneper-Bach-Vorsperre) erfüllen neben wasserwirtschaftlichen auch ökologische Aufgaben. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Freizeit
Die Wupper-Talsperre ist mit ihren Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ein Anziehungspunkt für Besucher/-innen aus der gesamten Region. Zahlreiche Wanderwege, Rastplätze, Ferienhaussiedlungen und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote ermöglichen Erholung, Sport und Spiel für die ganze Familie.
Technische Daten
Bauzeit | 1982 - 1987 |
Hauptabsperrdamm | ![]() |
Höhe über Gründungssohle | 40 m |
Kronenlänge | 320 m |
Kronenbreite | 10,50 m |
Sohlenbreite | 160 m |
Stauraum | ![]() |
Stauziel | 252,50 m. ü. NN |
Wasserfläche bei Vollstau | 227 ha (einschl. Vorsperren) |
Stauhöhe | 32 m |
Fassungsvermögen / Stauinhalt | 25,6 Mio m³ |
Wasserwirtschaft | ![]() |
Niederschlagsgebiet | 212 km² |
Bemessungshochwasser | 318 m³ pro Sekunde |